ueber uns

Einsatz Biostimulanzien:
• 235 ml/ha BS auf eine Aufwandmenge von 300 l Wasser
• Mittel: Encera; Hersteller: sumi agro
• Die im Mittel enthaltenden Gluconacetobacter diazotrophicus Bakterien gehen mit der Pflanze eine symbiotische Beziehung ein, wodurch die Pflanzen den Stickstoff aus dem Boden, durch Stickstoff aus der Luft ersetzten können.
• Beim Maisanbau wird eine Anwendung in der Furche zur Aussaat empfohlen.
Auf der Versuchsfläche durchgeführt. Vor der Aussaat (23.04.24) wurden Nmin- Beprobungen durchgeführt, auf 0-90cm tiefe wurde ein Gehalt von 42 kg Nmin/ha gemessen.
Bei der späten Frühjahrs Nmin- Beprobung (27.05.24) stieg der Wert bei gleicher Tiefe auf 224 kg Nmin/ha.
Vor dem Einsatz der Biostimulanzien wurden die NitraCheck- Beprobungen auf der gesamten Fläche erfasst. Am 28.05.24 wurden 5500 ppm Nitrat, am 11.06.24 7500 ppm Nitrat nachgewiesen. Danach erfolgte die Beprobung auf jeder der vier Parzellen:

Demonstrationsversuch mit Biostimulanzien

Der Demonstrationsversuch untersucht den Einsatz von Biostimulanzien (BS) im Mais. Biostimulanzien sind ein EU-Düngeprodukt, was vor allem im integrierten Pflanzenbau Anwendung findet und dazu dient, pflanzliche Ernährungsstoffe unabhängig vom Nährstoffgehalt des Produkts zu stimulieren.

• Das Produkt zielt auf Verbesserungen an der Pflanze oder der Rhizosphäre ab.
• Verbesserung der Effizienz der Nährstoffversorgung,
• Die Kulturpflanzen sollen eine höhere Toleranz gegenüber abiotischem Stress, wie zum Beispiel Trockenstress, aufweisen.
• Qualitätsmerkmale der Kulturpflanzen sollen verbessert werden.

Demoversuch Biostimulanzien

Demoversuch Biostimulanzien 2

Schlag wird in vier Parzellen aufgeteilt:
• Parzelle 1: betriebsübliche N- Düngung nach DüV, ohne BS
• Parzelle 2: betriebsübliche N- Düngung nach DüV, mit BS
• Parzelle 3: reduzierte Düngung (ca. 80% Düngung) ohne BS
• Parzelle 4: reduzierte Düngung (ca. 80% Düngung) mit BS


Tabelle Biostimulanzen Ll

Einsatz Biostimulanzien:

• 235 ml/ha BS auf eine Aufwandmenge von 300 l Wasser
Mittel: Encera; Hersteller: sumi agro
• Die im Mittel enthaltenden Gluconacetobacter diazotrophicus Bakterien gehen mit der Pflanze eine symbiotische Beziehung ein, wodurch die Pflanzen den Stickstoff aus dem Boden, durch Stickstoff aus der Luft ersetzten können.
• Beim Maisanbau wird eine Anwendung in der Furche zur Aussaat empfohlen.

Auf der Versuchsfläche durchgeführt. Vor der Aussaat (23.04.24) wurden Nmin- Beprobungen durchgeführt, auf 0-90cm tiefe wurde ein Gehalt von 42 kg Nmin/ha gemessen.
Bei der späten Frühjahrs Nmin- Beprobung (27.05.24) stieg der Wert bei gleicher Tiefe auf 224 kg Nmin/ha.
Vor dem Einsatz der Biostimulanzien wurden die NitraCheck- Beprobungen auf der gesamten Fläche erfasst. Am 28.05.24 wurden 5500 ppm Nitrat, am 11.06.24 7500 ppm Nitrat nachgewiesen. Danach erfolgte die Beprobung auf jeder der vier Parzellen:

Tabelle Biostimulanzen2 Ll

Aktuelles

30.04.2025
Einladung Gruppenberatung
mit der Landberatung

Termin: Mittwoch, 07.05.2025
um 14:00 Uhr, Hof Sille-Nielsen,
Wöckener Weg 2, in Bisperode
>>>weiterlesen

01.04.2025
Einladung Gruppenberatung
mit der Landberatung

Termin: Mittwoch, 09.04.2025
um 14:00 Uhr, Hof Sille-Nielsen,
Wöckener Weg 2, in Bisperode
>>>weiterlesen

31.03.2025
Rundbrief 04/2025
- Witterung 24/25
- Frühjahrs-Nmin Werte
- Abschlussdüngung im Raps bzw. 2 Gabe im Getreide
- Gruppenberatung mit der Landberatung
>>>weiterlesen

11.03.2025
Rundbrief 03/2025
- Digitale Schädlingsüberwachung im Raps
– MagicTrap jetzt verfügbar
>>>weiterlesen

06.03.2025
Rundbrief 02/2025
- Düngebedarfsermittlung
- ENNI-Meldung
>>>weiterlesen

27.02.2025
Einladung zum Schulungsangebot
Zertifizierter Düngerstreuercheck der DEULA Nienburg
Termin: Freitag, den 07. März 2025
Uhrzeit: 10 Uhr
Ort: Fläche liegt am Babiesweg;
31832 Springe/ Eldagsen
>>>weiterlesen

10.01.2025
Rundbrief 01/2025
- Frühjahrs-Nmin Beprobung
- Änderungen in der
  DüngeVO 2025
- Stickstoffdüngung im Grünland
- Hoftorbilanzen und
  Düngebedarfsermittlung
>>>weiterlesen

15.11.2024
Rundbrief 10/2024
- Biostimulanzien im Mais
- Düngung von Zwischen-
  früchten (Saatenunion)
- Zwischenfrüchte im Hinblick
  auf den Gewässerschutz (KWS)
- Termin Infoveranstaltung
>>>weiterlesen

30.10.2024
Rundbrief 09/2024
- ZF-Biomasseerfassung und
  N-Nachlieferung im Frühjahr
- Mechanische Bearbeitung der
  Zwischenfrucht im Herbst und
  Frühjahr
>>>weiterlesen

27.09.2024
Rundbrief 08/2024
- Ausbau einer Güllebörse
  zur Optimierung der
  Wirtschaftsdünger-Verwertung
  in Niedersachsen
>>>weiterlesen

30.08.2024
Rundbrief 07/2024
- Witterung Sommermonate
- Nachernte-Nmin-Werte
- Weitere aktuelle
  Beratungsangebote
>>>weiterlesen

18.07.2024
Rundbrief 06/2024
- Herbstdüngung
- ZF-Auswahl
- Neuer Mitarbeiter
>>>weiterlesen

21.06.2024
Rundbrief 05/2024
- Witterung 2024
- Späte Frühjahrs-Nmin Werte
  in Mais/Zuckerrübe/Kartoffel
- Nitrachek Werte in
  Sommerungen
>>>weiterlesen

23.04.2024
Rundbrief 04/2024
- Maisanbau nach
  Ackergrasernte
- Spätfrühjahrs-Nmin zu Mais
  und Zuckerrüben
- Erosionsschutzstreifen
  in Mais
- Weitere aktuelle
  Beratungsangebote
>>>weiterlesen

26.03.2024
Rundbrief 03/2024
- Witterung 23/24
- Frühjahrs-Nmin Werte
- Erinnerung an Anrechnung
  der Zwischenfruchtbiomasse
>>>weiterlesen

06.03.2024
Rundbrief 02/2024
- Düngung Frühjahr
- Aussetzen der
  Pflichtbrache 2024
- Termine/Vorankündigungen
>>>weiterlesen

25.01.2024
Rundbrief 01/2024
- Aufnahme der WRRL-
  Gewässerschutzberatung
  in der Maßnahmenkulisse
  Leine links durch die IGLU
>>>weiterlesen

20.12.2023
Auftaktveranstaltung
- am Dienstag,
  den 16. Januar 2024,
  10:00 – 12:30 Uhr
  in der Mosterei Ockensen,
  31020 Salzhemmendorf
- am Mittwoch,
  den 17. Januar 2024,
  10:00 – 12:30 Uhr
  im Vornhäger Krug,
  31702 Lüdersfeld
>>>weiterlesen