Die Nährstoffbelastung von Grundwasser- und Oberflächengewässern in Schleswig-Holstein ist nach Ablauf des ersten Bewirtschaftungszeitraums immer noch zu hoch. Als wesentliche Ursache für die Gewässerbelastungen wurden seitens der Landesregierung die diffusen Einträge aus der Landwirtschaft lokalisiert. Die Anforderungen der EG-WRRL können somit noch nicht eingehalten werden. Bei den Grundwasserkörpern sind im Wesentlichen die Geestbereiche auf dem Mittelrücken mit den dort vorhandenen leichten, sorptionsschwachen und somit zur Nährstoffauswaschung neigenden Böden betroffen.
In Schleswig Holstein wird seit 2008 eine Grundwasserschutzberatung in Grundwasserkörpern mit schlechtem chemischen Zustand gemäß EG-WRRL angeboten.
BG1: Lecker- und Bredstedter Geest und Flensburger Hügelland
Das Beratungsgebiet Lecker- und Bredstedter Geest und Flensburger Hügelland liegt im Norden Schleswig-Holsteins und erstreckt sich von der dänischen Grenze bis über Husum hinaus nach Süden.
Es deckt die Lecker Geest, das Flensburger Hügelland sowie Teile der Schleswiger Vorgeest und der Bredstedt-Husumer Geest ab. Die landwirtschaftliche Nutzfläche nimmt fast 85.000 ha bei einer Gesamtfläche von 128.000 ha ein.
Die vom Land Schleswig-Holstein und der EU finanzierte Gewässerschutzberatung bietet allen landwirtschaftlichen Betrieben in dieser Gebietskulisse ab 2015 ein kostenfreies Beratungsangebot zur Umsetzung grundwasserschonender Wirtschaftsweisen.
AnsprechpartnerInnen für die WRRL-Beratung im BG1 Lecker- und Bredstedter Geest und Flensburger Hügelland:
M.Sc. agr. Carla Dörnenburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0170-453 16 95
B.Sc. agr. Lasse Stoltenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0170-221 76 55
M. Sc. agr. Anna Pfannenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0151-200 79 424
M. Sc. agr. Helke Rackow
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0162-272 13 16
Dr. agr. Christiane von Holtzendorff (in Elternzeit)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0170-453 18 75
Dr. agr. Inger Julia Biernat (in Elternzeit)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0175-667 31 67
Projektleitung:
Dr. agr. Christine von Buttlar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefon: 0551-54885-21
Flyer
Gewässerschutzberatung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
für die Lecker und Bredstedter Geest und Flensburger Hügelland (BG1) >>>
BG8: P-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet 8:
Probstei und Seen der unteren Schwentine
Um die Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie auch im Bereich der Oberflächen- und Fließgewässer zu erreichen, hat das MELUND die Durchführung einer P-Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein beauftragt.
Die „P-Beratung“ wird für Betriebe angeboten, die in den drei neu ausgewiesenen Phosphat (P)-Beratungsgebieten nach §13 der Düngeverordnung wirtschaften.
Das BG8 liegt überwiegend im Kreis Plön und zu Teilen im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Die Beratung wurde an das Büro IGLU vergeben, das mit Rat und Tat für Sie zur Verfügung steht.
AnsprechpartnerInnen für die P-Gewässerschutzberatung im BG8:
Dipl. Ing. agr. Tobias Johnen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0172-58 67 893
M.Sc. agr. Jan Lindemann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0151-17 53 14 77
Projektleitung:
Dr. agr. Christine von Buttlar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefon: 0551-54885-21
Flyer
P-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet 8:
Probstei und Seen der unteren Schwentine >>>
BG 10: P-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet 10:
Nordfriesische Marschen und Eider-Treene Niederung
Das BG10 liegt überwiegend im Kreis Nordfriesland sowie zu Teilen im Kreis Dithmarschen und ist durch Marschböden geprägt. Es hat einen Anteil von 60 % Grün- und 40 % Ackerland und hohe Viehbestände. Getreide, Mais, Raps und Feldgras dominieren den Anbau.
Die Beratung wurde an das Büro IGLU vergeben, das mit Rat und Tat für Sie ab September 2021 zur Verfügung steht.
AnsprechpartnerInnen für die P-Gewässerschutzberatung im BG10:
Dipl. Ing. agr. Tobias Johnen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0172-586 78 93
M.Sc. agr. Jan Lindemann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0151-17 53 14 77
M.Sc. agr. Julian Tonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - mobil: 0151-23 59 41 76
Projektleitung:
Dr. agr. Christine von Buttlar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefon: 0551-54885-21
Flyer
P-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet 10:
Nordfriesische Marschen und Eider-Treene Niederung >>>
Veröffentlichungen
- Befragung zur Betroffenheit landwirtschaftlich genutzter Flächen ausgewertet -
Bodenverdichtung – so schätzen Praktiker ihre Flächen ein
(Bauernblatt vom 27.07.2019, Seite 14-15) >>> - Stickstoffreduzierte Milchviehfütterung angehen - Einsparungspotenziale
für den Gewässerschutz nutzen (Bauernblatt vom 27.10.2018,
Seite 37-39, Mitautorin: N. Schnipkoweit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) >>> - Richtig kalken: Der optimale pH-Wert - Mehr Nährstoffeffizienz, sichere Erträge, Grundwasserschutz (Bauernblatt vom 18.03.17, Seite 23-25) >>>
- Güllenährstoffe bei Mineraldüngergaben berücksichtigen - Gewinn für Umwelt und Geldbeutel (Bauernblatt vom 05.03.16, Seite 39-41) >>>
- Schutz der Oberflächengewässer - Worauf es ankommt (Bauernblatt vom 16.07.16,
Seite 26-28) >>> - Humus – eine wichtige Komponente für das Pflanzenwachstum und den Grundwasserschutz - Gewässerschutzberatung in Schleswig-Holstein (Bauernblatt vom 07.11.2015, Seite 54-56) >>>
Links
- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und
Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Landwirtschafts- und Umweltatlas - Schleswig-Holstein