ueber uns

Im Maßnahmenraum "Leine-links" stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen zur Verfügung:

TineAus der IGLU-Geschäftsführung leitet Frau Dr. agr. Christine von Buttlar die Projekte der Wasserrahmenrichtlinien in Niedersachsen.
Dr. agr. Christine von Buttlar
mobil: 0172-82 10 365





Foto hb hoch sw 130x195 equalProjektleitung vor Ort:
M.Sc. agr.
Daniela Gremmes

mobil: 0170-453 14 68


Frau Gremmes (M.Sc.) studierte Agrarwissenschaften an der Universität Kiel mit dem Schwerpunkt Umweltwissenschaften / Hydrologie und ist seit 2013 als Beraterin für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie tätig. Die Koordination der von IGLU betreuten Beratungsgebiete in Niedersachsen und Hamburg fällt in ihren Aufgabenbereich.

 

Foto Richard Beisecker sw 130x195 equalM.Sc. agr.
Paul Wacker
mobil: 0160 - 14 75 718

Herr Wacker (M.Sc. agr.) studierte Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim und der Universität Göttingen. Mit dem Schwerpunkt Pflanzenbau / Ressourcenmanagement setzte er sich intensiv mit der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Umwelt auseinander. Während des Studiums konnte er auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben praktische Erfahrung gewinnen.

 

PaulB.Sc. agr.
Viviane Lips
mobil: 0151-548 851 02


Frau Lips (B.Sc. agr.) ist gelernte Landwirtin und studierte Landwirtschaft an der Fachhochschule Anhalt in Bernburg. Praktische Erfahrungen sammelt Frau Lips auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb. Seit November 2022 arbeitet Frau Lips als Gewässerschutzberaterin im Trinkwassergewinnungsgebiet und Wasserrahmenrichtlinie Niedersachsen bei der Firma IGLU.


Hendrik 482xStaatlich geprüfter Betriebswirt
-Fachrichtung Agrarwirtschaft-
Hendrik Niemann
mobil: 0172-293 97 34


Herr Niemann (Staatlich geprüfter Betriebswirt
-Fachrichtung Agrarwirtschaft-) verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der Landwirtschaft mit den Schwerpunkten Ackerbau, Viehhaltung und NawaRo. In der Region Hannover bewirtschaftet er einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb.

 

Aktuelles

15.11.2024
Rundbrief 10/2024
- Biostimulanzien im Mais
- Düngung von
  Zwischenfrüchten (Saatenunion)
- Zwischenfrüchte im Hinblick auf
  den Gewässerschutz (KWS)
- Termin Infoveranstaltung
>>>weiterlesen

30.10.2024
Rundbrief 09/2024
- ZF-Biomasseerfassung und
  N-Nachlieferung im Frühjahr
- Mechanische Bearbeitung der
  Zwischenfrucht im Herbst und Frühjahr
>>>weiterlesen

27.09.2024
Rundbrief 08/2024
- Ausbau einer Güllebörse
  zur Optimierung der
  Wirtschaftsdünger-Verwertung
  in Niedersachsen
>>>weiterlesen

30.08.2024
Rundbrief 07/2024
- Witterung Sommermonate
- Nachernte-Nmin-Werte
- Weitere aktuelle Beratungsangebote
>>>weiterlesen

18.07.2024
Rundbrief 06/2024
- Herbstdüngung
- ZF-Auswahl
- Neuer Mitarbeiter
>>>weiterlesen

21.06.2024
Rundbrief 05/2024
- Witterung 2024
- Späte Frühjahrs-Nmin Werte
  in Mais/Zuckerrübe/Kartoffel
- Nitrachek Werte in
  Sommerungen
>>>weiterlesen

23.04.2024
Rundbrief 04/2024
- Maisanbau nach
  Ackergrasernte
- Spätfrühjahrs-Nmin zu Mais
  und Zuckerrüben
- Erosionsschutzstreifen
  in Mais
- Weitere aktuelle
  Beratungsangebote
>>>weiterlesen

26.03.2024
Rundbrief 03/2024
- Witterung 23/24
- Frühjahrs-Nmin Werte
- Erinnerung an Anrechnung
  der Zwischenfruchtbiomasse
>>>weiterlesen

06.03.2024
Rundbrief 02/2024
- Düngung Frühjahr
- Aussetzen der
  Pflichtbrache 2024
- Termine/Vorankündigungen
>>>weiterlesen

25.01.2024
Rundbrief 01/2024
- Aufnahme der WRRL-
  Gewässerschutzberatung
  in der Maßnahmenkulisse
  Leine links durch die IGLU
>>>weiterlesen

20.12.2023
Auftaktveranstaltung
- am Dienstag,
  den 16. Januar 2024,
  10:00 – 12:30 Uhr
  in der Mosterei Ockensen,
  31020 Salzhemmendorf
- am Mittwoch,
  den 17. Januar 2024,
  10:00 – 12:30 Uhr
  im Vornhäger Krug,
  31702 Lüdersfeld
>>>weiterlesen