Gewässerschutzberatung nach EG-WRRL im Maßnahmenraum Elbe Hamburg
Bei dem Maßnahmenraum Elbe Hamburg handelt es sich um ein neu ausgewiesenes Wasserrahmenrichtliniengebiet seit 2023. Als bedeutendstes Fließgewässer ist die Elbe zu nennen, welche das Gebiet in einen südlichen und nördlichen Bereich in Ost-West-Ausdehnung annähernd halbiert. Daneben existieren zahlreiche von der Elbe sowie den Nebenarmen der Elbe abzweigende Fließgewässer, Kanäle und Gräben wie beispielsweise die Alster mit ihren bekannten Naherholungsgebieten im Innenstadtbereich Hamburgs. In der Beratungskulisse Elbe Hamburg wirtschaften 625 landwirtschaftliche Betriebe auf insgesamt 17.260 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Davon entfallen rund 37 % auf die Nutzung als Dauergrünland und 23 % werden als Ackerland genutzt. Einen weiteren großen Anteil nehmen die Dauerkulturen, vor allem im Süden, (Vierlande und Altes Land) Hamburgs ein.
Im Maßnahmenraum Elbe Hamburg richtet sich die Gewässerschutzberatung im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auf die besonderen Herausforderungen dieser urban geprägten und landwirtschaftlich intensiv genutzten Region.
Besonders im Fokus stehen hier die hohen Nährstoffeinträge, insbesondere durch Stickstoff und Phosphat, die das ökologische Gleichgewicht der Gewässer belasten. Zudem begünstigen die flachen, teils tidebeeinflussten Gewässerbedingungen den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln und weiteren Schadstoffen, die durch Oberflächenabfluss und Dränagen in die Flüsse gelangen.
Die Beratung durch die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt (IGLU) konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Strategien zur Reduktion der Nährstoffausträge und zur Verbesserung der Wasserqualität. Dies umfasst die Optimierung der Düngung, die Einführung von Gewässerrandstreifen, die Förderung extensiverer Anbauverfahren und die Anpassung der Bewirtschaftung an die spezifischen hydrologischen Gegebenheiten der Elbe und ihrer Nebenflüsse. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Betriebe dabei zu unterstützen, die Anforderungen der WRRL zu erfüllen und gleichzeitig ihre betriebliche Effizienz zu erhalten.