Einzelbetriebliche Beratung
Die neue Düngeverordnung fordert einen noch effizienteren Umgang mit Stickstoff und Phosphat in der Landwirtschaft.
Neben dem Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern vor diffusen Nährstoffeinträgen, steht ebenso die Verminderung von Treibhausgasen und eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung im Fokus der aktuellen Umwelt- und Klimaschutzgesetzgebung. Ziel einer zukunftsfähigen Landwirtschaft soll es sein, qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen und die nachhaltige Nutzung der Böden zu gewährleisten.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der düngerechtlichen Vorgaben und erstellen für Sie:
- Düngebedarfsermittlungen nach DüV
- Schlagspezifische Düngepläne
- Stoffstrombilanzen nach StoffBilV
- Wirtschaftsdüngermeldungen
- usw.
Die steigenden Anforderungen an die innerbetriebliche Dokumentation und Nachweisführung nehmen immer mehr Raum und Zeit in Anspruch.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Beratungserfahrung sowie Sachkompetenz im Düngerecht!
In vertrauensvoller Zusammenarbeit im Rahmen einer einzelbetrieblichen Beratung begleiten wir Sie je nach Betriebsstruktur, Interessen und Bedürfnissen beim Dünge- und Bewirtschaftungsmanagement.
Sie möchten Ihr Nährstoffmanagement in Abhängigkeit von Standort und
Betriebssystem effizienter gestalten?
Diskutieren und optimieren Sie mit uns Aspekte wie:
- Fruchtfolgegestaltung
- Bodenbearbeitung
- Wirtschaftsdünger-Einsatz
- Zwischenfruchtanbau
- Ertragsstabilität im Klimawandel
- Erosionsschutz
Mehr Wissen durch begleitende Analysen:
Durch die genaue Kenntnis des Nachlieferungspotenzials der Böden, der Nährstoffgehalte von organischen Düngern und des Versorgungszustandes der Pflanzen sichern Sie hohe Erträge und reduzieren Verluste.
- Bodenuntersuchungen (Nmin, Grundnährstoffe, Tiefenprofile)
- Pflanzenanalysen (Nitrachek, N-Tester, Ertragserfassung)
- Wirtschaftsdüngeranalysen
Für wen kommt die Beratung in Frage?
Das Beratungsangebot richtet sich an alle Landwirtschaftsbetriebe in Schleswig-Holstein. Wir bieten:
- Erstellung der Düngebedarfsermittlung und -planung
- Berechnung der Stoffstrombilanz
- Berechnung der 170 kg Norg/ha Grenze
- Düngerechtliche Beratung
- Bodenanalysen, Pflanzenanalysen oder Analysen ihres Wirtschaftsdüngers
- Unterstützung bei der Wirtschaftsdüngermeldung
- Informationen zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) oder naturschutzfachlichen Inhalten
- Bodenkundliche Standortansprache
Dann sind Sie bei uns richtig!
Kosten der Beratung:
- Die Erstinformation zur Sondierung
Ihres Beratungswunsches ist kostenfrei. - Für unsere Beratungsleistungen
berechnen wir 72 € Netto/Stunde
Flyer: Direkt-Beratung für landwirtschaftliche Betriebe >>>
Unsere Standorte in Schleswig-Holstein:
Westküste:
Hafentörn 3, 25761 Büsum
Tel: (04834) 98 488 60
Fax: (04834) 98 488 62
E-Mail:
Ostküste:
Wittland 8b, 24109 Kiel
Tel: (0431) 66 11 53 48
Fax: (0431) 66 11 53 50
E-Mail:
Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Beratungsförderung für die Klima- und Energieberatung in Landwirtschaft und Gartenbau für Schleswig-Holstein
Für wen kommt die Beratung in Frage?
Das hier vorgestellte Beratungsangebot richtet sich an alle Landwirtschafts- und Garten-
baubetriebe in ganz Schleswig-Holstein, die ihre Energiekosten besser in den Griff bekommen und dabei gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Die Beratung ist für sie 100 % kostenfrei. Sie reicht vom Betriebscheck bis hin zur konkreten Maßnahmenempfehlung und Hilfestellung bei der Umsetzung. Hierbei werden auch Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Die Beratung wird zu den drei Themenschwerpunkten (sog. Modulen) Grundberatung, Pflanzenproduktion und Tierproduktion angeboten. Ein Betrieb kann pro Jahr jeweils zu zwei dieser drei Modulschwerpunkte beraten werden.
Modul 1: Grundberatung Energieeffizienz
Ziel: Wesentliches Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz und energetische Leistungsfähigkeit des Betriebs. Dabei stehen die landwirtschaftlich und/oder gartenbaulich genutzten Gebäude und deren Energieversorgung im Vordergrund.
Inhalte: Mittels Energiecheck werden der aktuelle Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Anlagenausstattung erfasst, Schwachstellen aufgezeigt und Optimierungsempfehlungen erarbeitet.
- Einsatz der Wärmebildkamera zum Aufzeigen von Wärme- und Kältebrücken.
- Aufteilung des Strom-, Wärme- und Kraftstoffverbrauchs in jeweilige Quellgruppen
des Betriebes. - Auflistung möglicher Optimierungsansätze und Berechnung der Einsparmöglichkeiten.
Modul 2: Spezialberatung Pflanzenproduktion
Ziel: Im Vordergrund stehen u.a. Maßnahmen zur energetischen Optimierung der Pflanzenproduktion. Dazu gehört die Reduzierung fossiler Energie (Treibstoff) und von Betriebsmitteln, v.a. mineralische N-Dünger und Pflanzenschutzmittel sowie die Optimierung des Wirtschaftsdüngereinsatzes vor dem Hintergrund der Verringerung von Treibhaus-gasemissionen, bestenfalls einhergehend mit gleichbleibenden Erträgen und einer Senkung der Betriebsmittelkosten.
Inhalte: Erfassung von Produktionsabläufen, Bewertung des Energie- und Betriebsmitteleinsatzes hinsichtlich Energie- und THG-Bilanz, Ableitung von Optimierungsvorschlägen, Unterstützung bei der Umsetzung.
- Kulturbezogene Düngeempfehlung nach Düngeverordnung.
- Bewertung der Einsparpotenziale durch effizienten Wirtschaftsdüngereinsatz.
- Auflistung kulturspezifischer Optimierungsansätze und Berechnung der THG-Einsparmöglichkeiten.
Modul 3: Spezialberatung Tierproduktion
Ziel: Im Vordergrund stehen Maßnahmen zur Verminderung von klimarelevanten Treibhausgasen aus der Tierhaltung, dem Wirtschaftsdüngermanagement und Abluftsystemen. Die energetische Leistungsfähigkeit des Betriebes soll im Bereich Tierhaltung gestärkt sowie Energieeinsparpotenziale aufgezeigt und realisiert werden.
Inhalte: Zu den Inhalten zählen u.a. die Erfassung von Energie- und Emissionsschwachstellen in der Tierhaltung, die Analyse von Fütterungsstrategien im Hinblick auf THG-Minderungs-
potenziale, eine THG-reduzierte Wirtschaftsdüngerlagerung sowie die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel.
- Erfassung der Produktionsabläufe in der Milchproduktion und Schweinemast.
- Bewertung des Einsparpotenziales durch gasdichte Wirtschaftsdüngerlagerung.
- Auflistung produktbezogener Optimierungsansätze und Berechnung der
THG-Einsparmöglichkeiten.
Welche Bedeutung hat Klimaschutz in der Landwirtschaft?
Das Ziel der Bundesregierung ist es, die Treibhausgasemissionen (THG) bis zum Jahr 2050, um rund
80 % gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Insgesamt hat die Landwirtschaft derzeit einen Anteil von 7,7 % an den THG-Emissionen, wobei die THG-Emissionen aus der Landnutzungs-
änderung nicht enthalten sind. Hinsichtlich der Treibhausgase Methan und Lachgas ist die Landwirtschaft jeweils der Hauptverursacher, da diese im Wesentlichen aus der Tierhaltung bzw. der Stickstoffdüngung stammen. Potenziale zur THG-Reduzierung liegen z. B. in den Bereichen der effizienten Strom- und Wärmenutzung, in der Ausbringung und Lagerung von Wirtschaftsdüngern sowie bei der Einsparung von Treibstoff.
Flyer: Klima- und Energieberatung in Landwirtschaft und Gartenbau für Schleswig-Holstein >>>
Ansprechpartner:
B.Eng. agr. Sören Lüdtke Hollm
- mobil: 0170-287 76 62
Einzelbetriebliche Beratung für Landwirte in Niedersachsen
Folgende Beratungsthemen und -leistungen können wir Ihnen anbieten:
Beratung zur Verbesserung der Artenvielfalt / Biodiversität
- Kennartenkartierung
Video: - Betriebsbegehung zum Natur- und Artenschutz
- Beratung zur Erhaltung von Feldrainen, Anlage und Pflege von Biotopen, Erhaltung von wertvollen Extensivflächen und Graswegen, u.v.m.
Wo und wie kann beraten werden?
Das Beratungsgebiet ist Niedersachsen! Unabhängig von anderen Gebietskulissen können wir Ihren gesamten landwirtschaftlichen Betrieb zu sehr guten Konditionen im ganzen Land beraten. Da wir über mehrere Zweigstellen verfügen, kann der Berater in Ihrer Nähe zu Ihnen auf den Betrieb kommen. Es wird ein Beratungsprotokoll mit Empfehlungen erstellt, das für die weitere Arbeit genutzt werden soll.
Genauere Informationen geben wir Ihnen gerne:
Ansprechpartnerin:
Dipl. geogr. Anke Rüschel
- Telefon: 0551-54885-0
Links
www.eler.niedersachsen.de
Drohnenbefliegung
Drohnen liefern hochauflösende Luftaufnahmen und können vom Feldrand aus schnell den Überblick über die Situation verschaffen. Eine Befliegung kann entweder zu festgelegten Zeiträumen erfolgen, um das Wachstum zu überwachen, oder kurzfristig anberaumt werden, um Schadereignisse zu dokumentieren.
- Wildschäden
- Bereiche mit Wachstumsdefiziten
- Abgeben von an die Situation angepasste Empfehlungen anhand von Luftaufnahmen
Ansprechpartner:
M.Sc. Hydrogeologie Tilman Curdt
- Handy: 0173 - 57 37 4 80
Projektleitung:
Dr. agr. Christine von Buttlar
- Handy: 0172 - 82 10 365
Dr. agr. Hans-Bernhard von Buttlar
- Handy: 0172 - 56 65 783
Einzelbetriebliche Dünge- und Umweltberatung >>>
Die neue Düngeverordnung fordert einen noch effizienteren Umgang mit Stickstoff und Phosphat in der Landwirtschaft.
Neben dem Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern vor diffusen Nährstoffeinträgen, steht ebenso die Verminderung von Treibhausgasen und eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung im Fokus der aktuellen Umwelt- und Klimaschutzgesetzgebung. Ziel einer zukunftsfähigen Landwirtschaft soll es sein, qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen und die nachhaltige Nutzung der Böden zu gewährleisten.
Nutzen Sie unser Angebot für düngerechtliche sowie themenspezifische Fachberatung!
Klima- und Energieeffizienzberatung (ELER) >>>
Das hier vorgestellte Beratungsangebot richtet sich an alle Landwirtschafts- und Garten-
baubetriebe in ganz Schleswig-Holstein, die ihre Energiekosten besser in den Griff bekommen und dabei gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Die Beratung ist für sie 100 % kostenfrei. Sie reicht vom Betriebscheck bis hin zur konkreten Maßnahmenempfehlung und Hilfestellung bei der Umsetzung. Hierbei werden auch Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Die Beratung wird zu den drei Themenschwerpunkten (sog. Modulen) Grundberatung, Pflanzenproduktion und Tierproduktion angeboten. Ein Betrieb kann pro Jahr jeweils zu zwei dieser drei Modulschwerpunkte beraten werden.
Nutzen Sie unser Angebot für die Klima- und Energieeffizienzberatung!
Einzelbetriebliche Beratung für Landwirte in Niedersachsen
Mit dieser Maßnahme wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt. Ziel ist es, deren wirtschaftliche und ökologische Leistungen sowie die Klimafreundlichkeit und -resistenz zu verbessern. Die genannten Themenbereiche stehen derzeit im Focus der Öffentlichkeit. Die geltenden Auflagen in den Bereichen Greening und Cross Compliance zielen allesamt auf eine bessere Umweltverträglichkeit der Landwirtschaft.
Auch der Handel hat die Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit und zu mehr Tierschutz erkannt und wird diese Entwicklung zukünftig unterstützen. Diese Situation sollten Sie nutzen, um neue Möglichkeiten der Wertschöpfung für Ihren Betrieb zu generieren.
Die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt möchte Sie als aktive Landwirte gezielt hierbei unterstützen. Wir möchten Sie mit Rat und Tat dabei begleiten, Einsparpotenziale aufzudecken und neue Ideen für Ihren Betrieb zu entwickeln, um so den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Diese Situation sollten Sie nutzen, um neue Möglichkeiten der Wertschöpfung für Ihren Betrieb zu generieren.
Beratungsförderung für die Klima- und Energieberatung in Landwirtschaft
und Gartenbau für Schleswig-Holstein
Ab Januar 2016 fördert das Land Schleswig-Holstein Beratungsleistungen zur Umsetzung von Klimaschutz und Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau aus dem ELER-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“. Das Programm wurde für den Zeitrahmen 2016 bis 2020 neu aufgelegt. (Art. 15 der Verordnung (EG) Nr. 1305/2013). Die Förderung für Schleswig-Holstein läuft noch bis 31.12.2020.
Mit der Umsetzung der Klima- und Energieberatung wurde die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt (IGLU) beauftragt. Die IGLU bietet seit über 20 Jahren landwirtschaftliche Beratungsleistungen an und ist seit 2002 mit der Zweigstelle Büsum in Schleswig-Holstein tätig.